Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten in der Alarmierungssoftware Divera 

  1. Verantwortliche Stelle
    [Jaime Justin Altenrath / KatSchutz BUND]
    [Bertramstr. 46, 51103 Köln]
    [katschutzde@gmail.com]
    [+4915237770938]
  2. Zweck der Datenverarbeitung
    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zum Zweck der Registrierung und Nutzung der Alarmierungssoftware Divera sowie zur Bereitstellung unseres Newsletters, um Sie über aktuelle Entwicklungen und wichtige Informationen auf dem Laufenden zu halten.
  3. Art der verarbeiteten Daten
    Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen der Registrierung und Newsletter-Anmeldung erhoben und verarbeitet:
  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Nutzernamen (Discord, Leitstellenspiel)
  • Weitere für die Alarmierung relevante Informationen (z. B. Verfügbarkeit, Statusmeldungen)
    Die Daten werden über ein Google Forms Formular erhoben und zur weiteren Verarbeitung in die Alarmierungssoftware Divera übertragen.
  1. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
    Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse der Organisation an einer effizienten Alarmierung). Sofern eine Einwilligung erforderlich ist, wird diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt.
  2. Speicherdauer
    Die personenbezogenen Daten werden gespeichert, solange dies für die Alarmierungszwecke oder den Newsletter-Versand erforderlich ist. Nach Beendigung der Nutzung oder auf Anfrage werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  3. Weitergabe der Daten
    Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Nutzung in der Alarmierungssoftware Divera und für den Versand des Newsletters verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder zur Vertragserfüllung erforderlich.
  4. Datensicherheit
    Es werden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten und unbefugten Zugriff zu verhindern. Dies umfasst u. a. die sichere Speicherung der Daten sowie den Zugriffsschutz durch Authentifizierungsverfahren.
  5. Betroffenenrechte
    Sie haben das Recht:
  • Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO),
  • die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO),
  • die Löschung der Daten zu fordern, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen (Art. 17 DSGVO),
  • die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
  • die Übertragung der Daten zu einem anderen Verantwortlichen zu fordern (Art. 20 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO),
  • eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
    Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich an die oben genannte verantwortliche Stelle wenden.
  1. Beschwerderecht
    Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde ist in der Regel die Datenschutzbehörde Ihres Bundeslandes.
  2. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
    Diese Datenschutzerklärung kann aktualisiert werden, um gesetzlichen Änderungen oder geänderten Verarbeitungsprozessen Rechnung zu tragen.

Stand: 16.02.2025