Feuerwehr Alarmsignal
Hi Leute,
hier könnt ihr euch die Einzelnen Schaltpläne der Unterverteilung Herunterladen und die Datenblätter Der eoiinzelnen Bauteile
Downloads
Geräteaufbau und Schaltplan
Hier findet ihr Fotos des Kleinverteilers sowie den Aufbau und den Schaltplan als eine PDF Datei.
Datenblätter der Bauteile von den Herstellern
Achtung Datenblatt von LUBAN Industrieleuchte ist Selbst Geschrieben.
Bei weiteren Fragen gerne melden per TikTok, Instagram oder Mail
bennoalles08@gmail.com
Nicht Kontaktseite dieser Webseite Nutzen!
Wichtig!
Ein Nachbau der Schaltung erfolgt auf eigene Gefahr ich übernehme keine Haftung für Personen oder Sachschäden. Keine Garantie für Fehlerfreiheit.
Nachbau auf eigene Verantwortung.
Arbeiten an 230V nur als Fachkraft durchführen.
Gefahr von Stromschglag.
⚠️ Warnhinweis – Gefahr durch Verpolung der Netzleitung
Dieses Gerät ist mit einer Schuko-Steckverbindung ausgestattet. Aufgrund der beidseitig einsteckbaren Ausführung des Schuko-Steckers kann es zu einer Vertauschung von Außenleiter (L) und Neutralleiter (N) kommen.
Es ist daher nicht gewährleistet, dass der Neutralleiter im Gerät tatsächlich spannungsfrei ist, wenn der Stecker eingesteckt bleibt.
➡️ Hinweis:
-
Arbeiten am geöffneten Gerät dürfen nur im spannungsfreien Zustand (Stecker gezogen) durchgeführt werden.
-
Berührungen spannungsführender Teile können lebensgefährlich sein!
⚠️ Allgemeine Sicherheitshinweise für Geräte mit Schuko-Zuleitung
-
Spannung und Netzanschluss
-
Dieses Gerät darf nur an 230 V AC / 50 Hz betrieben werden.
-
Verwenden Sie keine Verlängerungs- oder Mehrfachsteckdosen, wenn diese nicht für die Stromaufnahme des Geräts ausgelegt sind.
-
Nur in trockenen Innenräumen betreiben, sofern nicht anders angegeben.
-
-
Verpolung / Schuko-Stecker
-
Aufgrund des beidseitig einsteckbaren Schuko-Steckers kann es zu einer Vertauschung von L und N kommen.
-
Der Neutralleiter (N) kann im eingesteckten Zustand spannungführend sein.
-
Vor allen Arbeiten am Gerät Stecker ziehen!
-
-
Wartung und Reparatur
-
Nur durch Elektrofachkräfte öffnen oder reparieren lassen.
-
Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen und sicherstellen, dass keine Restspannung (z. B. in Kondensatoren) anliegt.
-
Bauteile im Gerät können auch nach dem Trennen vom Netz kurzzeitig unter Spannung stehen.
-
-
Schutzmaßnahmen
-
Gehäuse und metallische Teile dürfen nicht unter Spannung stehen – bei Beschädigung des Netzkabels oder Gehäuses Gerät sofort außer Betrieb nehmen.
-
Gerät nur mit intakter Schutzleiterverbindung (PE) verwenden.
-
Keine Modifikationen oder Umbauten am Netzanschluss durchführen.
-
-
Umgebung & Verwendung
-
Gerät nicht in feuchter Umgebung oder in der Nähe von brennbaren Materialien betreiben.
-
Ausreichende Belüftung sicherstellen, um Überhitzung zu vermeiden.
-
Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden.
-
-
Kennzeichnung
-
Ein deutlicher Warnaufkleber oder Hinweis im Datenblatt („Achtung: Netzspannung – Lebensgefahr bei geöffnetem Gerät!“) ist empfehlenswert.
-
CE-Kennzeichnung, Spannungsangabe, Schutzklasse (z. B. „Schutzklasse I“) sollten vorhanden sein.
-